Artikel im britischen "Financial Times" vom 14. Dezember, Originaltitel: Die Liebe des Westens zu den Plattformen Shein und Temu fördert den Boom des E-Commerce im Luftfrachtsektor. Westliche Länder zeigen Interesse an Fast Fashion und elektronischen Produkten, die auf chinesischen Online-Plattformen wie Temu und Shein (Xiyin) verkauft werden. Das steigende Nachfrage nach Waren hat die Luftfrachtraten erhöht und ausgelöst heftige Konkurrenz unter den Logistikunternehmen, die von Asien aus liefern.
Während der Epidemie begannen Verbraucher in den Vereinigten Staaten und Europa, mehr Produkte von chinesischen E-Commerce-Plattformen zu kaufen, und einige Bestellungen wurden innerhalb einer Woche geliefert. Diese Nachfrage hält an, stützt die Preise für Luftfracht und unterstützt Logistikunternehmen in einem ansonsten schwachen Frachtmarkt. In einigen Fällen seien einige E-Commerce-Plattformen bereit, fast doppelt so viel wie reguläre Fracht Kunden zu zahlen, um sicherzustellen, dass genügend Kapazität vorhanden ist, um strenge Lieferzeiträume einzuhalten, sagten einige Logistikmanager. Jacob Cook, Mitbegründer und CEO des E-Commerce-Beratungsunternehmens WPIC, sagte: "Das Verbraucherverhalten hat sich verändert... Apps wie Temu und Shein sind die meistgedownloadeden Apps (in den USA). Und all das (Plattformentransaktionen) wird per Luft befördert."
Luftfracht- und Logistikmanager sagen, dass die Auswirkungen des E-Commerce-Booms in China anhand eines Vergleichs zwischen den Luftfrachtraten und den Seefrachtraten sichtbar werden. Die Luftfrachtraten stiegen erheblich in der zweiten Hälfte von 2023, während die Seefrachtraten seit der Lösung der durch die Epidemie verursachten Lieferkettendisruption stark gesunken sind.
„In diesem Jahr, insbesondere der Luftfrachtmarkt im Süden Chinas, war in den letzten Monaten relativ robust, was größtenteils auf ein starkes E-Commerce-Geschäft zurückzuführen ist.“ Wilson, Herausgeber des Luftfrachtdatenanbieters TAC Index, sagte, dass auf den meisten Strecken der E-Commerce-Anteil etwa 40 % bis 50 % des Gesamtfrachtvolumens ausmacht, in manchen Fällen sogar bis zu 70 %.
Chandler Su, Leiter des North Asia Freight bei der französischen GEODIS International Group, sagte, dass Plattformen wie Temu und Shein, die westliche Kunden mit günstigen Fast-Fashion-Designs anlocken, die „verborgenen Bedürfnisse“ der europäischen und amerikanischen Verbraucher entdeckt haben. „Dieses E-Commerce-Modell schafft auch eine Nachfrage nach Luftfracht, die wir noch nie zuvor gesehen haben“, sagte er.
Globale Frachtfluggesellschaften erhöhen ihre Investitionen in den E-Commerce-Bereich und verteilen ihre Flugzeuge neu, um dem steigenden Buchungsandrang gerecht zu werden. Gleichzeitig haben chinas E-Commerce-Plattformen ihre Frachtdienste ausgebaut und einige heimische Hersteller mieten Flugzeuge, um Waren zu verschiffen.
Die wachsende Abhängigkeit von chinesischem E-Commerce hat auch Besorgnis innerhalb von Logistikunternehmen hervorgerufen, die sich mit der angespannten Handelsbeziehung zwischen den USA und China auseinandersetzen müssen. Doch einige etablierte Frachtunternehmen sind davon überzeugt, dass die Nachfrage der Menschen nach E-Commerce und Fast Fashion weiterhin Antrieb bieten wird.